Donnerstag, 19. Juli 2018

Etappe 4: Peter-Anich-Hütte - Dortmunder Hütte

Höhenmeter: 960|909
Kilometer: 11,2
Schwierigkeit: T2 (letzte 100 Hm zum Bachwandkopf T3)
Alpenüberquerung L1 - Etappe 4 - Blick übers Inntal
Blick auf Telfs, Mieminger Kette und Wetterstein
Die vierte Etappe führt uns zur Dortmunder Hütte ins Kühtai. Da diese nicht sehr attraktiv ist können fitte Wanderer auch überlegen gleich zur Schweinfurter Hütte weiter zu gehen. Wir hatten allerdings am Abend vorher etwas viel getrunken und waren froh nur 1000 Hm machen zu müssen. Wir sparten uns auch die 100 Hm auf den Rietzler Grieskogel. Interessant aber technisch anspruchsvoller (T4, UIAA 1) ist die Überschreitung des Grat vom Narrenkopf über den Hocheder zum Rietzler Grieskogel. Gerade der Abstieg vom Bachwandkopf ins Kühtai ist sehr ruhig und idyllisch und läd zum Verweilen ein, wenn man nicht wie wir von einer Herde mit mindestens 50 Schafen verfolgt wird.
Alpenüberquerung L1 - Etappe 4 - Abstieg Kühtai
Abstieg ins Kühtai
Wegbeschreibung

Am besten folgt man dem östlichen Weg, der einen Unterhalb einer Felswand, in langen Serpentinen, im Schatten zum Angersee führt, wo sich beide Aufstiegsvarianten wieder treffen. Der Weg geht weiter auf unschwierigem nicht zu steilem Weg bis in einen Sattel unterhalb des Oberalpl. Die letzten 100 Hm zum Bachwandkopf gehen dann etwas schwieriger durch Blockschutt und Geröll. Der Abstieg ins Kühtai ist zuerst steil, flacht aber bald ab und führt durch ein idyllisches Bachtal. Nach einer Stunde trifft man auf einen Fahrweg, der einen in einer weiteren halben Stunde zur Teerstraße ins Kühtai führt. An dieser muss man nun noch leider 3 km entlang laufen bevor man die Dortmunder Hütte erreicht.
Alpenüberquerung L1 - Etappe 4 - Kühtai
Ankunft in Kühtai
Hütte

Die Dortmunder Hütte im Kühtai ist eher ein Berggasthaus, welches auf Biker und Wintersport ausgerichtet ist. Alles ist sauber und ordentlich aber man fühlt sich als Wanderer nicht wirklich Willkommen. Unverschämt ist der Preis von 13€ für ein Matratzenlager. Auch Duschen muss extra bezahlt werden, obwohl die Hütte an der Straße liegt und Wasseranschluss hat. Die Essen sind klein, teuer und nichts besonderes, das Frühstück ist in Ordnung. Weitere Negativpunkt ist die durch Lifte und Skipisten verschandelte Landschaft aussenherum. Wie Anfangs schon erwähnt kann man sich gut überlegen die Hütte zu überspringen, wobei man dann die schöne Alternative verpasst die ich im nächsten Post beschreibe.

Alpenüberquerung L1 - Etappe 4 - Tiefblick
Blick vom Bachwandkopf auf den Aufstiegsweg und das Inntal
Alpenüberquerung L1 - Etappe 4 - Bachwandkopf
Blick zurück zum Bachwandkopf
Alpenüberquerung L1 - Etappe 4 - Kreuzotter
Achtung Kreuzottern!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen